0 Comments

Sehr geehrter Herr DDr. Belsky,

ich hätte eine allgemeine und eine persönliche Frage und würde mich sehr freuen, wenn Sie mir dazu Ihren Rat geben könnten.

Beim Lesen diverser Beiträge finde ich immer wieder von fragendenen Patienten eingestellte Röntgenbilder. Nun frage ich mich: wie kommt man eigentlich zu seinem Röntgenbild?
Vorweg: ich vermute mal es gibt 2 Varianten an Bilder. Die klassischen Kunststoffbilder (?), die man dann einklemmt und gegenbeleuchtet; und wohl mittlerweile auch digitale Bilder, gleich direkt auf den Bildschirm.
Unser Zahnarzt, ein etwas älterer aber freundlicher Mann, arbeitet noch mit den “klassischen” Bildern, die bei dem Leuchtgerät eingeklemmt werden. Allerdings werden diese nach der Behandlung in die Patientenakte eingeheftet.
Ich kann zum Zahnarzt doch schlecht sagen, dass ich es gerne mitnehmen möchte?! Die (berechtigte) Frage seinerseits wäre natürlich: wozu bzw. was ich damit vorhabe.
Klingt irgendwie so, als ob man in der Werkstatt die alten, ausgetauschten Zündkerzen mitnehmen möchte. Wozu? Damit man einen anderen Mechaniker fragen kann, ob diese Reparatur überhaupt notwendig bzw. korrekt war/ist. Das weiß natürlich auch der Arzt. Also nicht unbedingt förderlich für das Vertrauen. Und gerade Vertrauen ist in einer Arzt-Patientenbeziehung unabdinglich. Aber vielleicht gibt es ja auch Ärzte, die die Bilder von sich aus automatisch dem Patienten mitgeben, wie auch andere Fachärzte, Orthopäden, etc…, nachdem sie mit ihrer Diagnose/Therapie fertig sind und die Bilder nicht mehr brauchen?

Gesetz dem Fall, ich bekomme die Bilder mit: wie stellt man ein solches Bild ein? Auf die Fensterscheibe kleben und abfotografieren?
Und bei digitalen Bilder? Geb ich der Sprechstundenhilfe meinen USB-Stick und bekomm die Dateien raufkopiert?

Entschuldigen Sie diese vielleicht total dämliche Frage, aber irgendwie ist dieses Szenario für mich nicht so ganz nachvollziehbar.

Mein anderes Anliegen:
Seit einiger Zeit habe ich irgendwo (jaaa, ich kann den Schmerz leider nicht mal lokalisieren) im Bereich der letzten 4 Zähne im Oberkiefer (inkl. Weisheitszahn) leichte Schmerzen, allerdings nur beim Essen und Kauen. Beim Zusammenbeissen mit leerem Mund ist nichts zu spüren, Es tut nicht sonderlich weh, sondern ähnelt eher dem Empfinden bei Heiss/Kalt ->Zahnhals. Allerdings macht Heiss/Kalt in diesem Fall nichts aus.

Keine (vorhandene) Füllung rausgefallen und für mich als Laie auch nicht als locker zu definieren.
Ich habe die Zähne von unten sowie den Außen- und Innenseiten angeklopft, ohne Schmerz.
Ich habe das Zahnfleisch abgetastet, ebenfalls ohne Schmerz.
Ich habe einen Luftstrahl draufgeblasen, wieder ohne Schmerz.

Außer beim Kauen tritt dieses Symptom nur noch beim Lachen auf, wenn man die Mundwinkel nach hinten zieht! Ich verstehe das nicht. Haben Sie vielleicht eine vage Vermutung, woran das liegen könnte bzw. was ich eventuell noch selbst testen kann?

Für Ihre Zeit und Ihre Hilfe bedanke ich mich aufs Herzlichste und wünsche noch einen angenehmen Abend!

Freundliche Grüße,

Alexa 🙂

Belsky Answered question 9. Mai 2010