Sehr geehrter Jaroslav Belsky,
in drei Wochen wird an meinem Zahn 36 eine retrograde WSR mit gleichzeitiger Zysektomie durchgeführt. Meine Oralchirurgin verwendet einen speziellen amerikanischen MTA Zement zum Schließen der Wurzelkanäle, den die Krankenkasse nicht bezahlt und für den ich knapp 80 € zuzahlen muss. Angeblich sei dieser besser als der normale Zement, den die Krankenkasse zahlt. Was meinen Sie? Sollte ich diesen speziellen Zement wählen oder den normalen, den die Krankenkasse zahlt? Gibt es bei diesem Zement wirklich solche gravierenden Qualitätsunterschiede oder ist das nur Geldmacherei?
Vielen Dank im voraus für Ihre Antwort!
MfG Michael
Sehr lieber Magic!
Das klingt sehr nach Deutschland Popelei … wie meine ich das? Bei uns zahlt die Kassa die retrograde Füllung nicht, nur die WSR. Die retrograde Füllung ist mehr Aufwand (Zeit und OP technisch) und wird als Zusatzleistung verrechnet, egal welches Material nun verwendet wird, denn es handelt sich um 100tel Gramm … welches Material kostet schon soviel? Wenn Ihre Kassen die retrograde WSR zahlen, dann hört sich das nach Geld rauspressen an – man sollte doch das Material nehmen, welches am besten ist?
Wir verwenden in der Ordi nur Materialien, die als Referenzklasse dienen, bei der Einführung neuer Materialien. Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt, dann wird dieses mit am Markt bewährten Produkten verglichen. Diese Markt bewährten nennt man Referenzklasse – die verwenden wir. Wenn sich das ändert, ändern wir das Produkt, der Patient bekommt immer die gängigsten Produkte – dieses Vorgehen mit “zahl mehr und du bekommst was besseres” fühlt sich kindisch an und zeigt etwas von der Einstellung des Behandlers – nämlich Geldmache.
Vielleicht ist es auch ganz anders, aber ich kenne solch ein Vorgehen aus der Praxis und finde es lächerlich, ich habe als Student bei Kollegen gearbeitet, die hatten für Familienangehörige andere Instrumente und Protokolle, als für Patienten – egal ob bei uns ein xy Patient kommt, oder meine Mama, jeder bekommt die gleichen Materialien und Abläufe … rethink everything …