Die Begriffe Osteomyelitis, Periostitis und Ostitis werden häufig synonym für Knochenentzündung verwendet.

Beschäftigen wir uns kurz mit der Begriffsdefinition. Da sich der Knochen selbst nicht entzünden kann (Kalkgerüst), wären Osteomyelitis (bedeutet Knochenmarkentzündung) bzw. Periostitis (bedeutet Knochenhautentzündung) die treffenden Bezeichnungen für eine Knochenentzündung, trotzdem setzt sich der Begriff Ostitis immer mehr durch.

Die Ursache einer Knochenentzündung kann von „außen“ kommen – (exogene Faktoren) oder aber von „innen“ (endogene Faktoren). Wenn beide Faktoren kombiniert vorkommen, dann spricht man von Kombinationsformen. Als vierte Form sind noch die sogenannte idiopathischen Faktoren zu nennen, Knochenentzündungen deren Ursache man sich nicht erklären kann. Exogene Faktoren sind z.B. sämtliche Bakterien, Viren und Pilze. Sie stellen potenzielle Krankheitserreger dar. Gelangen diese Krankheitserreger in unseren Körper, dann können sie eine Entzündung verursachen. Spielt sich die Entzündung im Knochen ab, spricht man von einer Knochenentzündung. Bei den endogenen Faktoren liegt die Ursache in unserem Körper selbst. Zum Beispiel bei Diabetikern – der erhöhte Zuckerspiegel eines Diabetikers führt dazu, dass die Gefäßwände dicker und dicker werden, die Durchblutung wird immer schlechter. Die Durchblutung kann so schlecht werden, dass bestimmte Körperareale nicht mehr durchblutet werden, das entsprechende Gewebe stirbt aufgrund von Sauerstoffmangel ab und wird im Zuge einer Entzündungsreaktion abgebaut auch im Knochen vorkommen, das wäre ein Beispiel einer endogenen Osteomyelitis. Die idiopathische Osteomyelitis schließlich bedeutet für den Patienten, dass die Mediziner keine passende Erklärung finden können.

Im Kieferbereich sind die häufigsten Ursachen für Knochenentzündung exogene, genauer gesagt iatrogene Faktoren (vom Arzt verursacht). So führen häufig Zahnentfernungen und/oder schlecht wurzelbehandelte Zähne zu Knocheninfektionen. Bei der Diagnose der Osteomyelitis reicht meistens ein Röntgen. Ein Röntgen kann also sehr viel Auskunft über den Knochen geben, will man es genauer wissen hilft ein CT oder ein MRT. Und schon sind wir bei der Diagnostik einer Osteomyelitis – CT und MRT sind in einem chronischen Stadium der Osteomyelitis meist sehr zuverlässige Hilfsmittel, in einem sehr frühen Stadium der Erkrankung ist ihr Nutzen aber eingeschränkt. Nuklearmedizinische Untersuchungen wie die Skelettszintigraphie (Tc-99m) werden häufig als Suchmethoden einer Osteomyelitis eingesetzt.

Das radioaktive Element Technetium wird nach der Verabreichung über die Vene in Bereichen mit erhöhtem Knochenstoffwechsel angereichert. Von außen kann dann diese erhöhte Anreicherung mit einer speziellen Kamera detektiert werden. Leider kann mit dieser Methode aber nicht zwischen den jeweiligen Ursachen des erhöhten Knochenstoffwechsels unterschieden werden. Ist die Ursache eine Entzündung oder doch nur ein gutartiger Knochenumbau? Durch die Zugabe von speziellen Faktoren (markierte Anti-Granulozyten-Antikörper als Zusatzuntersuchung) kann die Spezifität der Untersuchung aber erhöht werden. Blutuntersuchungen sind ebenfalls nicht spezifisch und leider korrelieren die Entzündungswerte des Blutes nicht immer mit denen der Osteomyelitis – vor allem im Kieferbereich. Die Knochenbiopsie ist meistens die sicherste Diagnosemethode, so kann der Knochen einerseits unter dem Mikroskop genau betrachtet werden (Histologie), zudem wird versucht die entsprechenden Erreger im Reagenzglas zu isolieren (Bakteriologie). Gelingt dies, dann wird ein Antibiogramm durchgeführt, so findet man das Antibiotikum, welches die Erreger zerstört. Jedoch hat die Knochenbiopsie einige Nachteile. Die Untersuchung ist invasiv (d.h. eine Wunde ist unvermeidbar) und nicht alle Knochenregionen sind leicht biopsierbar. Auch gelingt der Bakteriennachweis nicht immer oder es kommt während der Probeentnahme zur Kontamination der Probe z.B. mit unspezifischen Keimen aus der Mundhöhle.

Zuletzt widmen wir uns den Behandlungsmöglichkeiten der OM. Für die Behandlung stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung – im schlimmsten Fall muss der betroffene Knochen entfernt werden, dies ist aber sehr selten nötig. Die häufigste und einfachste Behandlungsmöglichkeit ist die Antibiotikagabe, die Medikamente können geschluckt oder über die Vene verabreicht werden – dies führt zu einer höheren Wirkstoffkonzentrationen im Blut. Bei der Sauerstofftherapie kommt es zu einer Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff, denn in das Innere des entzündeten Knochens kommt häufig zu wenig Blut und somit Sauerstoff. Eine ideale Voraussetzung für die Vermehrung von Bakterien die keinen Sauerstoff mögen – sogenannte Anaerobier. Sauerstoffreiches Blut soll dem entgegen wirken, nach dem Motto: wenig, aber dafür angereichertes Blut. Eine weitere vielversprechende Therapie ist die Entfernung des erkrankten Knochens und ein auffüllen des entstandenen Defektes mit Antibiotika inkubiertem Spenderknochen. Das Antibiotikum wird dann kontinuierlich über Monate an den Körper abgegeben, zugleich kann der gesetzte Knochendefekt regenerieren. Vorteil dieser Therapie ist, dass im erkrankten Gebiet weitaus höhere Medikamentenkonzentrationen als über die herkömmliche Verabreichung (über Mund, oder die Vene) erzielt werden. Langzeituntersuchungen sind aber noch ausständig, sodass der Nutzen dieser Therapie erst in einigen Jahren bewertet werden kann.

Am besten man lässt es erst gar nicht so weit kommen, denn zumindest die iatrogenen OM Formen können durch Sterilität und Sauberkeit in der Zahnarztordination vermieden werden! Mehr dazu im Beitrag Sterilität und Einmalabdeckung. Mehr dazu im Osteomyelitis Video!